KARATE - Ursprung und Philosophie

Gichin Funakoshi - Vater des modernen Shotokan-Karate

Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwas 500 Jahre n.Chr. zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang dieses Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Auch heute noch spiegelt sich im Karate-Do die fernöstliche Philosophie wider. Übersetzt bedeutet "Karate-Do" soviel wie "der Weg der leeren Hand". Im wörtlichen Sinn heisst das: der Karateka (Karatekämpfer) ist waffenlos, seine Hand ist leer. Das "Kara" (leer) ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können. Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret: Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äusserste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle.

KARATE heute

Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, geeignet für Kinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters. Es vermittelt Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung, mit denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene identifizieren können und die im täglichen Leben von Nutzen sind.

 

Menschen jeden Alters erwerben mit Karate neben körperlicher Beweglichkeit vor allem Disziplin, Konzentration, Selbstvertrauen und lernen Verantwortungsbewusstsein. Sie können Karate in Form von Wettkämpfen betreiben und an offiziellen Meisterschaften teilnehmen, oder Karate betreiben als Weg zur Persönlichkeitsentfaltung, Fitness oder Selbstverteidigung.

 

Karate ist außerdem ein lebensbegleitender Sport, der in jedem Alter begonnen und bis ins hohe Alter praktiziert werden kann, und gleichzeitig körperliches und geistiges Wohlbefinden und Ausgeglichenheit mit sich bringt.